Gute Vorsätze für 2025: täglich frisches Gemüse und aktiv die Umwelt schützen
Geht – mit einem Ernteanteil der SoLaWi Eigenkraut - Preisträgerin der Grünen Viktoria 2024
Gesundes Gemüse direkt vom Hof, ohne Chemie und mit vielen samenfesten Sorten, das alles bietet ein Verein, der die Solidarität nicht nur im Namen führt. Die SoLaWi Eigenkraut e.V. hat bereits weit über 100 Mitglieder und im ersten Anbaujahr viel Erfahrung gesammelt. Seit April 2023 werden auf einem idyllisch gelegenen, ein Hektar großen Acker am Ruhrtal Radweg in Iserlohn-Hennen viele köstliche Gemüsesorten umweltschonend und nachhaltig angebaut. Dabei teilen sich mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs und bekommen im Gegenzug dessen Ernteertrag. Ganz nah beieinander sind Erzeuger*innen und Verbraucher*innen bei diesem nachhaltigen Konzept.
In Zusammenarbeit mit zwei örtlichen Landwirten und fest angestellten Gärtnerinnen wird das eigene Kraut angebaut und dafür werden auch faire Löhne gezahlt “, erläutert der Verein. Die Verbraucher*innen finanzieren mit einem monatlichen Ernteteil von ca. 95 € am Ende nicht den einzelnen Salatkopf oder das Karottenbündel, sondern die gesamte Landwirtschaft. Im Gegenzug teilen sie sich die gesamte Ernte, die wöchentlich ausgegeben wird. Geteilt wird aber natürlich auch das Risiko: Mindern Witterung oder Schädling die Ernte, tragen alle Beteiligten auch den Verlust solidarisch.
Wer 2025 dabei sein möchte und noch einen Ernteanteil ergattern will, kann über solawi@schwerte.de Informationen anfragen oder sich über die Website www.solawi-eigenkraut.de abrufen. Persönlich informiert die SoLaWi am 18.01. und 25.01. von 11 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt vor St. Viktor.
Die Vergabe der Ernteanteile für ein Jahr findet dann auf der Mitgliederversammlung am 02.02.2025 statt. |