Lana Blömer

Ich bin 35 Jahre alt und wurde in Schwerte geboren. Nachdem ich kurz in Dortmund und Iserlohn gewohnt habe, bin ich nach Schwerte zurückgekehrt und froh, mit meinem Sohn in meiner Heimatstadt zu leben.

In meiner Freizeit spiele ich Theater, schreibe eigene Texte und setze mich für die LGBTQIA+-Community ein.

Ich bin Sozialarbeiterin im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Ich bin Mama. Ich bin Frau. Ich bin queer. Am Herzen liegen mir der Schutz unseres Klimas, unserer Tiere, der Natur. Gleiche Bildungschancen für alle Kinder. Die Gleichstellung aller Geschlechter. Ich bin laut für den Schutz unserer Demokratie.

Meine Herzensthemen auf einen Blick:

Schwerte ist bereits eine charmante, weltoffene Stadt voller künstlerischer, kultureller und politischer Energie. Schwerte lebt von seinen Bürger*innen und ihrem Einsatz für die Gestaltung unserer Stadt und ehrenamtlichen Engagement. Diese Vielfältigkeit zeichnet uns aus.

Darum möchte ich:

  • Begegnungsräume schaffen, die unter-schiedliche Kulturen zusammenbringen
  • Safer Spaces für Personen der LGBTQIA+-Community
  • Neue Feste und Veranstaltungen ermöglichen, die unser buntes Programm erweitern
  • Bürger*inneninitiativen stärken – wir gestalten unsere Stadt selbst!

Damit Schwerte das Ziel „Klimaneutral 2040“ erreicht, erstellen wir ein Klimaschutzkonzept, das diesen Namen auch verdient. Dabei schaffen Erneuerbare Energien in Schwerte lokal Wohlstand und machen uns unabhängig, wir fördern den Ausbau im privaten und öffentlichen Raum.

Die bereits jetzt spürbaren Auswirkungen des Klimawandels bekämpfen wir durch:

  • Grüne Oasen als natürliche Schattenorte, die die Stadt abkühlen.
  • Schutz für Menschen und Eigentum vor den Folgen von Starkregen und Überflutungen durch ein Hochwasserschutzkonzept in ganz Schwerte.
  • Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt.

Transparente Entscheidungen, bei denen alle Bürger*innen frühzeitig beteiligt werden, schaffen eine lebendige und stabile Demokratie in unserer Stadt.

Dafür möchten wir:

  • Einen Bürger*innenrat einrichten, damit wir bei zentralen städtischen Themen alle miteinbeziehen.
  • Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse streamen.
  • Die Website und städtische Dokumente in einfacher Sprache zur Verfügung stellen.
  • Hürden bei direkten Beteiligungsformaten, wie der MitMachStadt, senken.

Ich setze mich ein für:

  • Die Schaffung von niederschwelligen Angeboten, die Einsamkeit und Isolation entgegenwirken.
  • Den Ausbau des ÖPNV und von Fahrradwegen um tägliche Wege sicher zu gestalten.
  • Den Aufbau eines Mütterzentrums.
  • Die Förderung der Kinder und Jugendlichen unserer Stadt durch altersangemessene Bildungs- und Freizeitangebote.
  • Einen ressourcenorientierten, kulturoffenen Umgang mit Migration.