Thomas Möller

Menschen aus Westhofen und Schwerte natürlich miteinander verbinden.

  • Bereichsleiter Sicherheitstechnik in einem Hagener Systemhaus
  • Verheiratet / 2 Söhne
  • Seit 2008 in Schwerte zu Hause.

Die größte Herausforderung unserer Tage ist der Klimawandel. Aber wir können sehr viel gegen die weitere Erderwärmung unternehmen – auch in Schwerte. Wir verbessern damit unsere Lebensqualität und werden bei der Energieversorgung unabhängiger von nicht-demokratischen Staaten. Die natürliche Umgebung, ein gesundes Klima, ein respektvolles Miteinander, basierend auf den Grundwerten, ist für mich der größte Wohlstand – auch für die künftigen Generationen.

Meine Herzensthemen auf einen Blick:

In den kommenden Jahren wird ein massiver Ausbau des Westhofener Kreuzes stattfinden. Hier müssen die Interessen der Anwohner bei Fragen des Schallschutzes, der Flächenversiegelung, des Naturschutzes und der Autobahnumfahrung durch die Baustellen gegenüber dem Staat vertreten werden.

Dafür wollen wir uns mit interessierten Westhofener Bürgern zusammensetzen und im Schwerter Rat, dem Land und dem Bund Stellung beziehen – auch während der Bauphase.

Westhofen ist durch das Westhofener Kreuz bekannter als Schwerte selbst. Die Anbindung von Westhofen an Nahziele lässt aber noch viel Luft nach oben.

Ich will mich einsetzen für:

  • Sichere, beleuchtete und durchgängige Fuß- und Radwege in Westhofen.
  • Eine sichere Anbindung der Wohngebiete an die umliegenden Geschäfte für Fußgänger und Radfahrer.
  • Ein völlig neues ÖPNV-Angebot, mit kürzerer Taktung und direkter Busverbindung nach Dortmund.
  • Eine neue Linienführung des Busverkehrs.
  • Die Aktivierung einer Bahnhaltestelle im Ortszentrum.
  • Sichere Anbindung in die Schwerter Innenstadt mit beleuchteten Alltagsrad- und Fußwegen (getrennt von der Autofahrspur).

Klimaschutz beginnt direkt vor der Haustür. Westhofen hat Potenzial, ein Vorreiter für die lokale Energiewende zu werden. Mit klarer Bürgerbeteiligung und gezielten Anreizen kann der Stadtteil unabhängiger, klimafreundlicher und zukunftsfähiger werden.

Unsere Vorschläge:

  • Gründung einer Westhofener Bürgerenergiegesellschaft mit Mitspracherecht.
  • Unterstützung für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Balkonen in den Gewerbegebieten und auf Privathäusern.
  • Förderung von Balkonkraftwerken für Privathäuser und Mietwohnungen durch die Stadt.

Westhofen hat viele Vereine und Gemeinschaften, einmalige jahrhundertealte Traditionen, ein eigenes Stadtteilfest und viele Bewohner, die sich hier zu Hause fühlen.

Um die Menschen zusammen zu bringen, braucht Westhofen:

  • Ein „Zentrum“, mit Treffpunkten und Gastronomie für alle Menschen
  • Verkehrsberuhigte Zonen mit Fahrradstraßen, sicheren Fußwegen und Sitzgelegenheiten.
  • Spielstraßen in zentralen Bereichen.
  • Einen Raum und kleine Bühne für Kleinkunst, Kultur mit regelmäßigen Veranstaltungen.
  • Das alte Rathaus als Veranstaltungsort für Westhofen und darüber hinaus.